Добавить новость
103news.com
World News in German
Ноябрь
2023

Konjunktur | "Bürokratie-Frust" im Maschinenbau

0
Konjunktur |

Bürokratie, Fachkräftemangel, hohe Energiepreise und sinkende Nachfrage belasten Deutschlands Maschinenbauer. Die Firmen der exportorientierten deutschen Schlüsselindustrie blicken mit gedämpften Erwartungen ins kommende Jahr, wie aus einer am Dienstag in Berlin vorgestellten Umfrage des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hervorgeht.Ganz oben auf der Dringlichkeitsliste stehen aus Sicht der Unternehmen Bürokratieabbau und Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte, gefolgt von Energiepreisen und Arbeitskosten."Der Bürokratie-Frust und die Regulierungsflut verärgern die Unternehmen enorm", sagte VDMA-Präsident Karl Haeusgen auf dem Maschinenbautag. Die Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums zum Bürokratieabbau begrüßte er. Bürokratiekosten kämen allerdings aus vielen Quellen. "Was wir brauchen, ist eine kollektive Anstrengung." Wirtschaftsminister Robert Habeck hat einen Bürokratieabbau für Unternehmen angekündigt insbesondere bei aufwendigen Informations- und Meldepflichten.Habeck stellte auf dem Maschinenbautag eine zügige Lösung für günstigeren Strom in der Industrie in Aussicht. Lange zu debattieren statt zu entscheiden, schaffe Unsicherheit. Die Lage der energieintensiven Betriebe sei nicht selbst gewählt, sondern "im gewissen Sinne politisch hergestellt worden", sagte der Grünen-Politiker. "Und es kann ja nun auch nicht sein, dass Putin darüber entscheidet, welche Chemieindustrie wir in Deutschland haben." Für diese besondere Situation habe er den Industriestrompreis vorgeschlagen.Haeusgen kritisierte den Vorschlag als strukturkonservatives und überdimensioniertes Subventionsprojekt. Die Maschinenbauer fordern stattdessen eine Steuerreform zur Entlastung von Unternehmen sowie der unteren und mittleren Einkommensgruppen.Auftragsbestand niedriger als im langjährigen DurchschnittDie seit Monaten rückläufigen Bestellungen hinterlassen der Umfrage zufolge inzwischen deutliche Spuren bei den Maschinenbauern. 60 Prozent der im Oktober befragten 700 Firmen gaben an, derzeit einen niedrigeren Auftragsbestand als im langjährigen Durchschnitt zu haben. 22 Prozent erwarten, dass der aktuelle Bestand die Produktion im kommenden Jahr nicht stützen kann. Das hat Folgen für die Umsatzerwartungen.Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) rechnet für 2024 mit einer Umsatzstagnation, ein weiteres knappes Viertel (23 Prozent) mit einem Rückgang von bis zu 10 Prozent. Knapp 35 Prozent gehen von einem Zuwachs einschließlich Preiserhöhungen von bis zu 10 Prozent aus. "All dies bestätigt uns in unserer Prognose, dass 2024 kein leichtes Jahr für den Maschinen- und Anlagenbau wird", sagte Hauesgen. "Wir erwarten unverändert ein reales Produktionsminus von 2 Prozent." Auch im noch laufenden Jahr rechnete der Verband zuletzt mit einem Produktionsrückgang von 2 Prozent.Verlängerung durchschnittlicher Wochenarbeitszeit gefordertZur Bekämpfung des Fachkräftemangels forderte Haeusgen unter anderem eine Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes und eine Verlängerung der durchschnittlichen Wochen- und Lebensarbeitszeit. "40 Wochenstunden müssen auch im Metallbereich das neue Normal werden, so wie es in vielen anderen Branchen und EU-Ländern eine Selbstverständlichkeit ist."Zudem müsse die Anwerbung ausländischer Fachkräfte weiter beschleunigt und entbürokratisiert werden. Habeck fürchtet allerdings, dass eine ablehnende Grundhaltung in den Ausländerbehörden die Suche nach Fachkräften für Deutschland erschwert. "Meine größte Sorge ist, wenn ich das so offen sagen darf, dass die Ausländerämter und die Visastellen nicht eingeschwungen sind auf das System", sagte der Grünen-Politiker. In den vergangenen Jahren habe es die Haltung gegeben: "Eigentlich wollen wir die Leute nicht haben". Jetzt müsse man klar sagen: "Jetzt sind sie gewollt."Der Maschinen- und Anlagenbau mit gut einer Million Stammbeschäftigten leidet seit Jahren unter Fachkräftemangel. Angesichts der gedämpften Aussichten, erwarten aber nur noch gut 30 Prozent der Umfrage zufolge, dass sie die Zahl ihrer Beschäftigten im kommenden Jahr erhöhen, knapp 40 Prozent rechnen mit einer Stagnation und knapp 30 Prozent mit einem Stellenabbau.





Губернаторы России
Москва

Москва-Пекин. Собянин в Китае подписал соглашение о сотрудничестве





Москва

Московский аэропорт Домодедово и Всероссийское общество инвалидов заключили соглашение о сотрудничестве


Губернаторы России

103news.net – это самые свежие новости из регионов и со всего мира в прямом эфире 24 часа в сутки 7 дней в неделю на всех языках мира без цензуры и предвзятости редактора. Не новости делают нас, а мы – делаем новости. Наши новости опубликованы живыми людьми в формате онлайн. Вы всегда можете добавить свои новости сиюминутно – здесь и прочитать их тут же и – сейчас в России, в Украине и в мире по темам в режиме 24/7 ежесекундно. А теперь ещё - регионы, Крым, Москва и Россия.

Moscow.media
Москва

Собянин прибыл в Китай с рабочим визитом



103news.comмеждународная интерактивная информационная сеть (ежеминутные новости с ежедневным интелектуальным архивом). Только у нас — все главные новости дня без политической цензуры. "103 Новости" — абсолютно все точки зрения, трезвая аналитика, цивилизованные споры и обсуждения без взаимных обвинений и оскорблений. Помните, что не у всех точка зрения совпадает с Вашей. Уважайте мнение других, даже если Вы отстаиваете свой взгляд и свою позицию. 103news.com — облегчённая версия старейшего обозревателя новостей 123ru.net.

Мы не навязываем Вам своё видение, мы даём Вам объективный срез событий дня без цензуры и без купюр. Новости, какие они есть — онлайн (с поминутным архивом по всем городам и регионам России, Украины, Белоруссии и Абхазии).

103news.com — живые новости в прямом эфире!

В любую минуту Вы можете добавить свою новость мгновенно — здесь.

Музыкальные новости

Бато Багдаев

В Бурчтии в театре кукол «Ульгэр» 14-16 июня пройдут «Волшебные выходные»! - Театр и Цирк, Культура и Концерт, Россия и Дети




Спорт в России и мире

Алексей Смирнов – актер, которого, надеюсь, еще не забыли

Военно-спортивный фестиваль Росгвардии в «Лужниках» собрал более 20 000 москвичей и гостей столицы

В УФСИН России по Республике Дагестан прошли лично-командные соревнования по легкой атлетике

Красногорск первым встретил участников международного супермарафона Москва-Минск


Большой шлем

«Надо чем-то жертвовать». Арина Соболенко отказалась ехать на Олимпиаду в Париже



Новости Крыма на Sevpoisk.ru


#123ru.net

Галина Ржаксенская впервые стала участником ПМЭФ в Санкт-Петербурге



Частные объявления в Вашем городе, в Вашем регионе и в России